Scrum ist eines der bekanntesten agilen Frameworks – aber in der Theorie oft schwer zu greifen. Die LEGO® Scrum Simulation macht es erlebbar: Als Team baut ihr gemeinsam ein Produkt und durchlauft dabei den gesamten Scrum-Prozess.
Ihr schlüpft in agile Rollen, priorisiert Aufgaben, plant Sprints, liefert Ergebnisse und reflektiert eure Zusammenarbeit.Das Besondere: Die Simulation bringt Spaß und Struktur zusammen. Sie schafft einen geschützten Raum, in dem ihr neue Arbeitsweisen ausprobieren könnt – praxisnah, interaktiv und mit nachhaltigem Lerneffekt.
Ob als kurzer Impuls oder als ganztägiges Format: Die LEGO® Scrum Simulation ist der perfekte Einstieg, um agiles Arbeiten zu verstehen, gemeinsam zu erleben – und mit einem Aha-Gefühl wieder an den eigenen Arbeitsplatz zurückzukehren.
In der Simulation durchlauft ihr den kompletten Scrum-Prozess – vom ersten Planning bis zur Retrospektive. Mit echten Rollen, kurzen Sprints und sichtbaren Ergebnissen.
Ob kompakt in zwei Stunden oder als ganztägiger Workshop: Das Format ist flexibel und kann auf euren Kontext abgestimmt werden. Ideal, um erste Erfahrungen zu sammeln und neue Formen der Zusammenarbeit kennenzulernen.
Die LEGO® Scrum Simulation eignet sich für alle, die agile Zusammenarbeit verstehen, ausprobieren oder in ihrer Organisation verankern wollen.
Besonders wirkungsvoll ist das Format, wenn Teams vor einem Projektstart stehen, Führungskräfte agile Prinzipien erleben möchten oder Organisationen ihre Mitarbeitenden gezielt auf neue Arbeitsformen vorbereiten wollen.
Warum es funktioniert? Weil Menschen am meisten lernen, wenn sie selbst ins Tun kommen und die Materie in der Praxis begreifen, anstatt nur die Theorie verstehen.
Ihr erlebt Verantwortung, Rollenverteilung und iterative Zusammenarbeit hautnah – mit echten Aha-Momenten, klaren Erkenntnissen und einer greifbaren Verbindung zur eigenen Arbeitsrealität.
Ein Format, das verbindet: Lernen, erleben und lachen – und ganz nebenbei ein neues Verständnis für Zusammenarbeit entwickeln.
LEGO® macht abstrakte Konzepte wie Rollen, Sprints und Reviews sichtbar und begreifbar. Teams durchlaufen den gesamten Scrum-Prozess – hands-on, interaktiv und im Team.
Durch Bauen, Reflektieren und Erleben entstehen echte Aha-Momente. Das Gelernte bleibt nicht abstrakt – sondern verankert sich durch Handlung.
Bis zu 80 % des Gelernten bleibt in realitätsnahen Formaten besser im Gedächtnis.
Die Simulation schafft einen geschützten Raum für neue Rollen, Perspektiven und Zusammenarbeit. So lernen Teams ohne Risiko – aber mit echtem Erkenntnisgewinn.
LEGO® fördert Offenheit, senkt Hierarchien und stärkt Feedbackkultur.
Du willst agiles Arbeiten besser verstehen, hast Fragen zur Simulation oder möchtest sie für dein Team oder deine Organisation buchen? Sag Hello – wir freuen uns auf den Austausch mit dir.
Unit Lead Agile: Kim Berger
Zwei Zertifikate an drei Tagen: Wir bereiten dich vor und führen die Prüfung zum Professional Scrum Master™ (PSM I) und Professional Product Owner™ (PSPO I) nach scrum.org im Praxistraining durch.
Erfahre, wie du durch Anpassungen das Scrum-framework außerhalb der IT effektiv nutzen kannst. Alles, was du wissen musst in unserem Blog-Beitrag
Mit der Lego® Serious Play®-Methode vom Teamworkshop bis zur Unternehmensvision. In deinem team oder mit der ganzen Mannschaft.
Lerne, wie du deine Workshops mit LEGO® spannender machst. Praktische Tipps, um Kreativitätzu fördern und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Alle Grundlagen über OKR und die Praxistipps, die dir niemand verrät - in einem Buch.
Der Guide für alle, die LEGO® SERIOUS PLAY® verstehen und in der Praxis einsetzen wollen.
Komplexe Fragen und Problemstellungen lassen sich auch spielerisch angehen.
Lego Serious Play für deinen Teamtag, Firmenfeier oder Tagung. Bring dein Team zusammen und arbeite in Gruppen an wichtigen Themen. Mit bis zu 5.000 Personen.
Ja, die LEGO® Sets werden von uns gestellt und entweder mitgebracht, oder vorab per Post verschickt.
Der Fokus liegt auf Erfahrung statt reiner Wissensvermittlung. Teams erleben Scrum im geschützten Raum, probieren Rollen und Methoden praktisch aus und reflektieren gemeinsam. Das fördert nachhaltiges Verständnis und verankert agiles Denken durch Aha-Erlebnisse.
Nein. Die Simulation ist so konzipiert, dass sie auch ohne Vorwissen verständlich und zugänglich ist. Begriffe und Prinzipien werden verständlich eingeführt – Lernen geschieht durch Erleben, nicht durch Theorie.
Die Simulation richtet sich an Teams, Projektgruppen, Führungskräfte und Organisationen, die agiles Arbeiten verstehen, erproben oder vertiefen wollen – unabhängig von Vorkenntnissen. Sie eignet sich besonders als Kick-off, Teamentwicklungsmaßnahme oder Impulsformat für Change-Prozesse.
Je nach Zielsetzung und Formatgröße eignet sich die Simulation für Gruppen ab 6 bis ca. 25 Personen. Größere Gruppen sind mit parallelen Teams oder Breakout-Sessions ebenfalls möglich.
Das Format ist flexibel: Von kompakten 2 Stunden bis hin zu einem ganztägigen Workshop ist alles möglich. Dauer und Tiefe werden an euren Kontext und eure Ziele angepasst.