HelloAgile® eine Marke der HelloNew GmbH & Co. KG
Mosbacher Straße 9, 65187 Wiesbaden

Problemlösung & Teambuilding mit LEGO® SERIOUS PLAY®

Die LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP)-Methode visualisiert komplexe Herausforderungen und hilft Teams, ein gemeinsames Verständnis für ihre Herausforderungen zu erzeugen. Sowohl online aus dem Homeoffice, als auch vor Ort

LSP Buch

Jetzt LEGO® SERIOUS PLAY® ausprobieren!

Group of People Lego Serious Play

Was ist LEGO® SERIOUS PLAY®?

Neue Lösungsansätze durch Serious Play und das Denken mit den Händen

LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine Methode zur Symbolisierung und Abstrahierung von komplexen Problemstellungen und deren Lösungsansätzen im Business-Kontext. Ein LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator moderiert dabei den Workshop und führt durch den LEGO® SERIOUS PLAY®-Prozess.
Ein wesentlicher Vorteil von LEGO® SERIOUS PLAY® ist dabei, dass Fragestellungen und Herausforderungen nicht verbal beantwortet, sondern mit LEGO® als dreidimensionales Gedankenmodell gebaut werden.
Mit dem Bau einer Antwort aus LEGO® setzen sich die Teilnehmer tiefer mit der Fragestellung auseinander. Durch das Hand-Hirn-Prinzip aktivieren sie den Teil des Gehirns, der für abstraktes Denken und Kreativität zuständig ist und entwickeln neue Lösungsansätze.

Man building lego

So funktioniert die LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode

Teambuilding und spielerische Problemlösung mit LSP

LEGO® SERIOUS PLAY® verbindet die Vorzüge der spielerischen Zusammenarbeit im Team mit der Lösung von komplexen Herausforderungen aus der Geschäftswelt. Die Methode ist ein Prozess, der in jedem Workshop mehr oder weniger gleich aussieht und aus drei Stufen besteht. Die erste Baustufe ist das Einzelmodell bei dem jeder Workshop-Teilnehmer und jede Workshop-Teilnehmerin für sich ein Modell baut. Im Anschluss folgt das Gruppenmodell, für das alle Einzelmodelle in einem großen Modell zusammengefasst werden und in dem ein einheitliches Bild erzeugt wird. In der dritten Baustufe werden dann externe Faktoren gebaut, die Einfluss auf das Gruppenmodell haben – das Systemmodell. Dabei ist die Methode sehr gut skalierbar, was LEGO® SERIOUS PLAY® auch für große Gruppen mit über 100 Teilnehmern zu einem spannenden Format macht. Die Methode wurde 1996 von LEGO® zur innovativen Strategiefindung entwickelt und sechs Jahre später zusammen mit der LEGO® SERIOUS PLAY® Produktlinie der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die speziell zusammengestellten LEGO®-Sets enthalten eine große Bandbreite verschiedenster Steine, die auf den optimalen Einsatz in LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshops ausgelegt sind. LEGO® SERIOUS PLAY® ist inzwischen weit verbreitet und hilft sowohl Startups, als auch großen Unternehmen wie z.B. der NASA bei der Lösung von Problemstellungen. Auch online schafft es LEGO® SERIOUS PLAY® Teams näher zusammen zu bringen, trotz Distanz.

Group of People constructing with Lego

Der LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop

Neue Strategien und großartige Visionen

Mit LEGO® SERIOUS PLAY® erarbeiten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen spielerisch im Rahmen eines moderierten Prozesses Lösungskonzepte, neue Zusammenarbeitsmodelle, innovative Geschäftsstrategien und andere Antworten auf unterschiedlichste Fragen. Die Gruppengröße ist dabei auf maximal 12 Teilnehmende je Team limitiert, die üblicherweise jeweils mit einem „LEGO® SERIOUS PLAY® Identity and Landscape“-Materialset arbeiten. Während des Workshops werden unterschiedliche Fragen gestellt, die im Vorfeld zwischen Auftraggeber und LEGO® SERIOUS PLAY® Moderator abgestimmt werden. Die Antwort wird jeweils mit LEGO® gebaut. Dabei arbeiten wir mit Metaphern – die auch über Sprachbarrieren hinweg verständlich sind. In der ersten Phase des Workshops bauen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuerst alleine. Im zweiten Teil werden dann die einzelnen Ergebnisse im Team in ein großes Modell übertragen. In dieser Phase werden Abhängigkeiten, Einflussfaktoren, aber auch erste Ableitungen für die Praxis klar. Zum Abschluss werden die Ergebnisse je Gruppe dokumentiert, präsentiert und konkrete Action Items abgeleitet.

Ablauf eines Lego® SERIOUS PLAY®-Workshops

Beispielagenda eines eintägigen LEGO® SERIOUS PLAY® Workshops

09:00
Skill Building 1: Warmup
Mit einer Aufgabe geringer Komplexität, wie z.B. dem Bau einer Brücke oder eines Turms werden die Workshopteilnehmer:innen an den Umgang, die Mechanik und die Arbeit mit LEGO® gewöhnt.
09:45
Skill Building 2: Denken in Metaphern
Mit der zweiten Aufgabe erläutert der LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator die Mechanik und das Bauen in Metaphern. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellt nach der Bauphase sein Modell vor und beantwortet Fragen auch anhand des Modells.
10:30
Skill Building 3: Storytelling mit LEGO® SERIOUS PLAY®
In der letzten Aufwärmübung dreht sich alles darum, durch LEGO® als Medium zu sprechen und die Geschichte der Modelle zu erzählen, damit sie andere nachvollziehen können.
11:15
Baustufe 1: Einzelmodelle
Nachdem sich in den ersten zwei Runden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Bild über die Funktion und Mechanik von LEGO® SERIOUS PLAY® gemacht haben, wird nun die zentrale Fragestellung erarbeitet und im Anschluss vorgestellt.  
12:30
🍔 Mittagspause
13:30
Baustufe 2: Gruppenmodell
Jetzt wird es spannend: Die Teilnehmenden haben die Aufgabe aus den Einzelmodellen gemeinsam ein großes Modell zu erstellen. Wichtig ist, dass jeder Stein im Gruppenmodell eine Bedeutung hat.
14:15
Baustufe 2: Systemmodell
In dieser letzten Baustufe des LEGO® SERIOUS PLAY®-Prozesses werden externe Einflussfaktoren, die auf das Gruppenmodell einwirken zuerst gebaut und dann platziert. Im Anschluss werden die einzelnen Elemente mit Verbindungselementen entsprechend ihrer Abhängigkeit miteinander verbunden.
15:30
Dokumentation
Die Teams haben nun Zeit, die Ergebnisse mit einem Video zu dokumentieren. Ein Smartphone reicht hierfür völlig aus, denn der Fokus liegt nicht auf der Qualität von Ton und Bild, sondern auf dem Inhalt. Die Dokumentation kann als Abschluss des Workshop-Tages präsentiert werden.
16:00
Action Items
In einer weiteren Arbeitssession werden im Workshopformat konkrete Ableitungen getroffen, um die möglichen Lösungsansätze in die Business-Realität zu übertragen.
17:00
Ende
Nach einer kurzen Feedbackrunde und einem Resümee schließen wir den Tag mit einem kleinen Fotoshooting vom Team und den Modellen ab.

Je nach Ziel, Dauer und Zielgruppe des Workshops, kann die LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode angepasst und individualisiert werden. LEGO® SERIOUS PLAY® ist von einem bis 100 Teilnehmenden geeignet und beantwortet Fragen aus den unterschiedlichsten Kontexten.

Group of people zoom meeting

Ideenfindung und Teamwork mit LEGO® SERIOUS PLAY®

Einsatzmöglichkeiten der LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode

Wie schon beschrieben, hilft LEGO® SERIOUS PLAY® beim Beantworten komplexer Fragen im Business-Kontext. Die Fragestellungen werden dabei im Vorfeld abgestimmt und könnten wie folgt lauten:

• Wie möchte ich in drei Jahren in unserem Unternehmen arbeiten?
• Wie schaffen wir es, der attraktivste Arbeitgeber in unserer Branche zu sein?
• Welche Beiträge kann ich beisteuern, um die Digitalisierung im Unternehmen voran zu treiben?
• Was trägt die Abteilung (IT /Vertrieb /Marketing /HR, usw.) zur Erreichung der Unternehmensvision bei?
• Welche externen Einflussfaktoren beeinflusst unsere Entwicklung?
• Wie kann unser Unternehmen in den nächsten drei Jahren den Umsatz verzehnfachen?

Doch auch ohne konkrete Problemstellung hilft LEGO® SERIOUS PLAY® bei der Identifikation neuer Ideen und Geschäftsfelder und trägt zugleich zum Teambuilding bei. Entsprechend kann LEGO® SERIOUS PLAY® zum Beispiel im Rahmen einer Jahreshauptversammlung, eines Barcamps oder einer Bereichskonferenz zum Einsatz kommen – auch zum Kennenlernen im Halbtages-Format oder kürzeren Formaten. Die Fragen würden in diesem Fall entsprechend abgewandelt werden und könnten so lauten:

• Wie sieht die Zukunft der Bildung aus?
• Welche großen Innovationen warten noch auf uns?
• Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus?
• Wie können wir unser Geschäftsmodell auf den Megatrend Nachhaltigkeit ausrichten?

LEGO® SERIOUS PLAY® mit HelloAgile

Einführung in LEGO® SERIOUS PLAY® und Workshops ab vier Teilnehmern

Der LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop von HelloAgile kann in unterschiedlichen Formen durchgeführt werden. Wir empfehlen eine Workshopdauer von 1-2 Tagen, bieten allerdings auch kostenfreie Schnupperkurse oder Halbtages-Workshops als Programmpunkt von Tagungen und Konferenzen an. Im Rahmen der Auftragsklärung erfolgt im Vorfeld ein umfangreiches Briefing und eine enge Zusammenarbeit zwischen LEGO® SERIOUS PLAY® Moderator und Auftraggeber. Die intensive Abstimmung dient dazu, die Fragestellung und das Ziel des Workshops im Vorfeld bestmöglich zu planen und ein klares Bild vom Tagesablauf zu haben.

Weiterführende Links zu LEGO® SERIOUS PLAY®