Die Anforderungen an Verwaltungen verändern sich: Bürger:innen wünschen sich mehr Transparenz, Fachkräfte eine neue Arbeitskultur – und intern fehlt oft der Raum für echte Zusammenarbeit.
Wir unterstützen Teams, Fachbereiche und Führungskräfte dabei, Strukturen zu stärken und Arbeitsweisen weiterzuentwickeln.
In Trainings, Workshops und beratend bringen wir neue Arbeitsweisen in euren Alltag, die eure Abläufe verbessern – praxisnah, anschlussfähig und wirksam im Verwaltungskontext.
Hier sind vier typische Formate – viele weitere findest du in unserer Broschüre.
Unsere praxisnahen Trainings geben einen verständlichen Einstieg in agiles Arbeiten. Wir zeigen, wie neue Meeting-Formate, Zielgespräche, Kanban-Boards oder Sprints und andere Methoden sinnvoll im Verwaltungsalltag eingesetzt werden können und messbaren Mehrwert bringen. Ob als kompakter Tagesworkshop oder Trainingsreihe: Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit klaren Abläufen, passenden Werkzeugen und agilen Prinzipien Projekte wirksamer steuern.
Führung ist die wichtigste Disziplin für erfolgreiche Teams – gerade im Wandel.
In unserer kompakten New Leadership-Ausbildung und im umfangreichen New Leadership-Excellence Program vermitteln wir praxisnahe Impulse, etablierte Techniken und anwendbares Wissen für moderne Führung: klar, wirksam und anschlussfähig im Verwaltungsalltag.
Verwaltungen, die agiles Arbeiten strategisch entwickeln möchten, begleiten wir durch die gesamte Transformation. Gemeinsam mit euch gestalten wir neue Rollen, Kommunikationsstrukturen und Lernformate, die in euren Alltag passen. Dabei verknüpfen wir Methodenkompetenz mit Organisationsentwicklung – und sorgen dafür, dass agile Ansätze nicht als Konzept, sondern als gelebte Praxis wirksam werden.
Wir unterstützen Teams dabei, ihre Zusammenarbeit im Alltag zu verbessern – unabhängig davon, ob sie im Büro, mobil oder hybrid arbeiten. In unseren Formaten geht es um klare Rollen, abgestimmte Kommunikation und passende Routinen, die sowohl vor Ort als auch digital funktionieren. Mit Methoden wie Check-ins, Aufgabenvisualisierung, Feedback-Formaten oder gemeinsamer Zielarbeit stärken wir die Abstimmung im Team – für mehr Klarheit, Vertrauen und Verlässlichkeit im täglichen Miteinander.
Alle Details zu unseren Angeboten für die öffentliche Verwaltung findest du in unserer Bröschüre.
Agiles Arbeiten bringt strukturierte Kommunikations-wege und entlastet Abstimmungsprozesse. Mit Routinen wie Dailys, Reviews oder Retrospektiven werden Informationen gezielt ausgetauscht, Rollen klarer und Schnittstellen transparenter. Das spart Zeit, vermeidet Missverständnisse und verbessert die Zusammenarbeit.
Agiles Arbeiten hilft, schneller auf neue Anforderungen oder unvorhergesehene Entwicklungen zu reagieren. Durch kurze Planungszyklen und regelmäßige Priorisierungen bleiben Projekte anpassungsfähig, ohne den roten Faden zu verlieren. Teams lernen, flexibel zu handeln – ohne ständig neu starten zu müssen.
Mit agilen Methoden kann Veränderung im eigenen Tempo und aus dem Alltag heraus entstehen. Teams lernen, Neues auszuprobieren, anzupassen und gemeinsam weiterzuentwickeln. So wird Veränderung nicht zur Belastung, sondern zur gemeinsamen Entwicklung.
Agile Arbeitsweisen fördern Eigenverantwortung und Beteiligung. Entscheidungen werden dort getroffen, wo das fachliche Wissen liegt – nicht nur in der Führungsebene. Das schafft Verbindlichkeit, steigert die Motivation im Team und führt zu schnelleren, tragfähigen Lösungen im Alltag.
Agilität macht große oder schwer planbare Vorhaben beherrschbarer. Statt alles im Voraus festzulegen, wird schrittweise vorgegangen, regelmäßig reflektiert und angepasst. So bleibt das Projekt steuerbar, auch wenn sich Rahmenbedingungen ändern oder neue Anforderungen dazukommen.
Agile Teams arbeiten mit klaren Rollen, abgestimmten Abläufen und regelmäßigem Austausch. Das stärkt Vertrauen, Verlässlichkeit und den Teamzusammenhalt – sowohl im Büro als auch in hybriden Strukturen. Unterschiedliche Perspektiven werden besser integriert und genutzt.
Du interessierst dich für agiles Arbeiten in der Verwaltung, hast Fragen zu unseren Angeboten oder suchst Impulse für deine Organisation? Sag Hello – wir freuen uns auf den Austausch mit dir.
Unit Lead Agile: Kim Berger
Jede Verwaltung ist anders – deshalb beginnt unsere Zusammenarbeit immer mit einem klärenden Gespräch.
Gemeinsam schauen wir, worum es euch geht, wer beteiligt ist und was ihr braucht.
Der Einstieg kann ein kompakter Impuls-Workshop sein, eine begleitete Pilotphase oder ein Training zu einem konkreten Thema wie Moderation, Teamentwicklung oder agilen Methoden. Ob als Tagesworkshop, modulares Format oder mehrmonatige Begleitung: Wir gestalten den Einstieg so, dass er zu euren Ressourcen, Themen und Strukturen passt.
Nein. Viele agile Elemente lassen sich auch im bestehenden Rahmen gut integrieren – zum Beispiel in Form klarer Rollen, schlauer Priorisierung oder besserer Abstimmung. Veränderung beginnt oft im Kleinen.
Agiles Arbeiten ist nicht auf IT beschränkt. Wir arbeiten mit Fachbereichen, Stabsstellen, Führung und Verwaltungsteams aus ganz unterschiedlichen Bereichen – von Personal über Bau bis Finanzen.
Das hängt davon ab, was ihr erreichen wollt. Ein erster Impuls kann in einem Tag gesetzt werden. Für nachhaltige Veränderungen empfehlen wir eine Begleitung über mehrere Wochen oder Monate – zum Beispiel mit Pilotphasen und Sparrings.
Nein. Unsere Formate sind auch für Einsteiger:innen geeignet. Wir holen alle Teilnehmenden dort ab, wo sie stehen – mit Praxisbezug, klarer Sprache und genug Raum für Fragen.
Skepsis ist normal – deshalb arbeiten wir mit viel Transparenz und Beteiligung. In unseren Formaten setzen wir auf Erfahrung statt Überzeugung: Die Teilnehmenden probieren selbst aus, was funktioniert – und entwickeln daraus Vertrauen.
Gestalte die Zukunft der Arbeitswelt: Werde IHK zertifizierter New Work & Agile Coach in 8 Monaten.