Planning Poker ist eine Teamaktivität, mit deren Hilfe sich die Komplexität und der Aufwand von Arbeitspaketen spielerisch schätzen lassen.
Das Scrum Team nutzt Planning Poker üblicherweise im Product Backlog Refinement Meeting. Denn hier werden Anforderungen vom Product Owner vorgestellt und vom Team besprochen, um sie so weit auszuformulieren, dass sie in einem der nächsten Sprints bearbeitet werden können. Jedes Development Team-Mitglied bekommt ein Set Planning Poker Karten. Nachdem der Product Owner ein Product Backlog Item vorgestellt hat, werden zunächst Verständnisfragen besprochen. Im Anschluss sollte jeder Entwickler eine ungefähre Schätzung im Kopf haben, wie "groß" die Aufgabe in etwa ist. Die Einheit, in der geschätzt wird, sind Storypoints (oder Storypunkte) und jede Karte in Planning Poker steht für unterschiedlich viele Storypoints (von 0-100). Alle Entwickler drehen im Anschluss die Karten gleichzeitig um und vergleichen die Schätzungen miteinander. So wird schnell klar, wie komplex ein Item ist und ob alle das gleiche Verständnis vom Item haben.
Planning Poker schafft einen Rahmen für die regelmäßige Kommunikation im Team. Egal, ob im selben Raum oder per remote, verteilt auf der ganzen Welt. Das Team findet sich regelmäßig zusammen und spricht über Aufgaben, die anstehen.
Planning Poker sorgt für ein einheitliches Verständnis, was die Größe und den Umfang einer Aufgabe angeht. Ob die Aufgabe in einem Satz auf einem Post-it steht oder ausführlich im digitalen Projektmanagement-System beschrieben ist, es ist immer ratsam im Team über jede Aufgabe zu sprechen. Einen perfekten Rahmen zur Kommunikation gibt das Planning Poker. Sollte sich das Verständnis für die Aufgabe im Team unterscheiden, wird das spätestens sichtbar, wenn das Team gleichzeitig die Planning Poker Karten zeigt. Das Team kontrolliert das gemeinsame Verständnis also schon während der Planung.
Nach einem Arbeitszyklus – im agilen Projektmanagement, Sprint genannt – werden die Storypoints der erledigten Aufgaben zusammengezählt und dokumentiert. Über die Zeit erhält man dadurch einen Wert, der potentiell die Dauer von kommenden Aufgaben vorhersagen kann. Hat mein Team in der letzten Woche 80 Storypoints erledigt, kann ich davon ausgehen, dass es in der nächsten Woche auch etwa 80 Storypoints schafft. Kontinuität schlägt hier Wachstum. Je ähnlicher die Wochenergebnisse sind, desto höher die Vorhersagegenauigkeit für die Zukunft. Teilt man dann noch das Teamergebnis durch die Personentage, steigt die Genauigkeit der Kennzahl noch weiter. In agilen Teams, zum Beispiel einem Scrum-Umfeld, wird diese Kennzahl Velocity genannt.
Die beiden Begründer von Scrum bieten jeweils ein weltweit anerkanntes Zertifikat an. Nach dem Besuch eines Workshops zur Prüfungsvorbereitung steht dann die Online Prüfung zum Professional Scrum Master (Scrum.org) oder Certified Scrum Master (Scrum Alliance) an. Einen Vergleich der beiden Zertifikate haben wir in diesem? Blogbeitrag für dich zusammengefasst. HelloAgile bietet einen dreitägigen Zertifizierungsworkshop zum Professional Scrum Master & Product Owner an, der an sich an der Scrum-Praxis orientiert. Auch nach dem Workshop bieten wir all unseren Teilnehmern Hilfestellung bei allen Fragen rund um den richtigen Einsatz von Scrum an.
Abonniere einfach den HelloAgile Newsletter und erhalte direkt per E-Mail unser kostenloses digitales Scrum Poster.